Die nunmehr vor der Tür stehende Wintersaison bringt mich dazu, die Einträge „die schon immer mal geschrieben werden mussten“ nun endlich zu schreiben. Eigentlich ist Einiges davon hoffnungslos veraltet und könnte getrost vergessen werden. Aber frei nach dem Motto, es wurde schon alles geschrieben nur eben nicht von jedem, gebe ich meine Meinung auch zu überholten Themen hier gern zum Besten. Kurz vor Pfingsten diesen Jahres sickerte die Information durch, dass Port Olpenitz nun auch nutzbar sei. Die Chance habe ich so gleich genutzt und auf meiner Pfingsttour den Hafen angelaufen und einige erste Bilder gemacht, die hoffentlich einen kleinen Endruck von der Gesamtsituation geben sollen.
Ich schicke es vorweg, wer auf morbide Marineromantik im Industriestil steht, der wird kaum von Port Olpenitz lassen können.
Alle Anderen werden den Hafen schätzen, wenn auf der Ostsee die Hagelkörner waagerecht fliegen und der Crew gerade nicht nach Abenteuer zumute ist.
Aber von vorn. Es beginnt alles mit der vielen sicherlich bekannten Einfahrt.
Ein Schild, welches eher abweisend als einladend wirkt, begrüßt einen. Ich habe die Nummer angerufen, man weiss ja nie, was die Kollegen der Bundeswehr tatsächlich übrig gelassen haben….
Die Reaktion war vielversprechend. Wir wurden eingeladen, wenn auch etwas verhalten. Egal, die Neugierde siegte. Was dann kam, ließ zuerst Hoffnung aufkeimen.
Luxeriöse Yachten vor luxeriösen Hafenanlage und die dazu passenden Häuser. Recht einsam standen und wahrscheinlich stehen sie da. Aber es fing gut an und etwas Sozialneid kam ebenfalls sofort auf. Tja und dann war es, wie immer im Leben, es gibt oben und unten; vorn und hinten; gut und weniger gut, mit anderen Worten, mit der eingeholten Auskunft (man erinnere sich, wir hatten ja schon telefoniert) wir sollten bis ganz nach hinten durchfahren, sank auch der Standard der Bebauung. Am Ende lagen wir an den alten Schwimmstegen der in Port Olpenitz ursprünglich beheimateten „Schlachtschiffe“.
Wie es weiter ging, folgt im zweiten Teil des Hafenberichtes.